Letztes Aprilwochenende, die
Sonne brennt – 3 Wetter Taft! Knapp 30 Grad sorgten für die nötige Motivation
Milady nun endlich aus ihrem dunklen Verlies zu
befreien und mal kurz den Staubwedel zu schwingen. Grundsätzlich gibt es
keine Klagen, auch wenn meine Garage jeden sibirischen Eigenbau in den Schatten
stellt, so sehen die Oberflächen doch sehr manierlich aus.
Vor dem ersten Ziehen am
Hebelstarter steigt der Puls jedes Mal von neuem in freudiger Erwartung des
ballernden Geräuschs jenseits der 100 Phon Marke. Harley-luja! Einmal ziehen
und die Nachbarschaft weiß nun, dass die neue Saison eingeleitet wurde.
Schon während sie im
Leerlauf vor sich hinblubbert ziehen an meinem geistigen Auge die ersten
Maßnahmen für 2012 vorbei: Klären, ob die beiden Töpfe unterschiedlich heiß
werden, Abgaswerte mal messen, Primär und Hebelstarter endlich abdichten und vor
allem den Vergaser, das unbekannte Wesen verstehen lernen…
Um den geistigen Vorhaben
auch gleich mal Taten folgen zu lassen habe ich mir ein Laserthermometer
besorgt. Mit eben solchem kann man die Temperaturen jeglicher Oberflächen bequem
aus der Entfernung messen ohne Hand anlegen zu müssen. Geilomat!
Die Daten sind schnell ermittelt und widersprechen der ersten Vermutung, dass die beiden Töpfe unterschiedlich heiß werden. Ganz im Gegenteil, sie liefern identische Werte ab, wobei sich die Temperatur vom Zylinder über den Zylinderkopf hin zur Rockerbox deutlich reduziert. Fakt ist aber, dass der vordere Krümmer stark verfärbt ist und tatsächlich auch ca. 20 Grad heißer wird als der hintere.
Dies liegt bestimmt an der enormen Reibung, die vorn entsteht wenn Elli mit Höchstgeschwindigkeit
die Luft durchpflügt ;-) Die Endrohre hingegen sind mit knapp 40 Grad schon
wieder fast Handwarm…
Keine Kommentare:
Kommentar posten